Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(05): 544-548DOI: 10.1055/s-0044-100335 Praxisseite Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkÄrztlich tätig in der Schwangerschaft Authors Astrid Bühren Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Beerheide R. Mutterschutzrecht: Keine Verbote für Mütter. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-775/B-658/C-644 2 Bühren A, Haas A, Henne-Bruns D. et al. . Mutterschutz Thieme XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2012 2012; 1: 65 71, 78–99 3 Gekeler K. Operieren in der Schwangerschaft. Erfahrungsbericht einer Augenchirurgin, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Jahresbericht 2015; 30-31 4 Knieper C, Ramsauer B, Hancke K. et al. Schwanger und operieren: Auswertung einer deutschlandweiten Erhebung unter Frauenärztinnen und Chirurginnen. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 875-880 5 Niethard M, Donner S. Positionspapier: Operieren in der Schwangerschaft. 2014.. Im Internet: http://www.OPidS.de 6 Toth B, Bühren A. Ich bin schwanger und operiere trotzdem – alles klar?. CHAZ 2011; 12 (03) 168-171 7 Begum N, Haase C, Hartmann R. et al. Alle maßgeblich beteiligt an: Leitfaden Schwanger in der Chirurgie. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Stand: 22.02.2015. 8 Wicker S, Rabenau HF, Haberl AE. et al. Blutübertragbare Infektionen und die schwangere Mitarbeiterin im Gesundheitswesen. Risiko und Präventivmaßnahmen. Chirurg 2012; 83: 136-142 9 Hagemann H, Bühren A, Weis E. et al. Mutterschutz in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Aus der Kommission des BDA „Gesundheitsschutz am anästhesiologischen Arbeitsplatz“. Anästh Intensivmed 2014; 55: 132-142 10 Toth B, Schütz F, Strowitzki T. et al. Das Heidelberger Schwangerschafts- und Elternzeitprogramm (HeiSEP). Frauenarzt 2011; 52: 849-851